Sambinha Pressetext für Flyer und Programmhefte SAMBINHA Musica brasileira – Die Musik Brasiliens Die Gruppe SAMBINHA entführt sie in die Welt der tausend musikalischen Gesichter Brasiliens. SAMBINHA interpretiert traditionelle und innovative zeitgenössische Musik dieses Landes mit der portugiesischen Sängerin Angelina Martins. In ihrem Konzert-Repertoire präsentiert die Band einen Ausschnitt der Música Popular Brasileira mit traditionellem Samba und Bossa Nova über Jazz-Samba, bis hin zu Samba Reggae, Samba Funk, Brasilelectric und Samba Batucada. Sambinha ermöglicht so dieses faszinierende Land durch melodische und thythmische Musik zu "bereisen", zu tanzen und mit zu schwingen. Die Band im Detail: Angelina Martins verfügt über die Kapazität und die Stimmpräsenz für den weichen aber temperamentvollen Brasil- Sound. Mike Scholz an der Gitarre glänzt bei den Pickings und der Funken treibenden Rhythmik. Andre Alves de Lima am e-bass liefert das solide harmonische Fundament. Das wahre Feuerwerk der Band wird vom Schlagzeuger Ralle Fricker erzeugt, Polyrhythmik pur auf hohem Niveau. Weitere Informationen unter: www.sambinha.de Kontakt: mike@mikes-media.com Sambinha Presseinfo für Zeitungsartikel Musica popular Brasileira (MPB) – Die populäre Musik Brasiliens Brasilien, das drittgrößte Land der Erde hat wirklich mehr zu bieten als Fußballweltmeister und den Carneval in Rio. Wie keine andere Nation verfügt dieses Land über ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an musikalischer Kreativität. MPB - Die Música Popular Brasileira - verdankt ihren stilistischen Reichtum der brodelnden Verschmelzung von europäischen, afrikanischen und indianischen Musiktraditionen. Aus dem Zusammentreffen portugiesischer Liedkultur mit afro-amerikanischer Polyrhythmik entwickelte sich eine Musik von außerordentlicher rhythmischer Vielfalt und eigentümlicher melodischer Schönheit, in der immer die „Tristeza“ mitschwingt, seien es die klassischen Kompositionen eines Villa-Lobos, die weichen Klänge des Bossa Nova oder die temperamentvolle Samba Batucada. Die vielfältigen Einflüsse aus allen Landesteilen Brasiliens sorgen für fortlaufenden Nachschub und halten das musikalische Feuer am Brennen. Für die stetige Erweiterung der Stil-Palette sorgt der kreative Einbezug westlicher Popmusik-Spielarten, wie beispielsweise Funk, Soul, Rock, Country, Heavy, Hip Hop, Rap und Reggae. In Europa ist leider nur ein winziger Ausschnitt dieses reichhaltigen musikalischen Spektrums bekannt. Musiker Info SAMBINHA, 5 Kulturschaffende, vereint durch die Leidenschaft zur brasilianischen Musik. Angelina Martins, Gesang Geburtsort: Portugal Angelina Martins ist eine Neuentdeckung. Muttersprachlich und durch musikalische Vorbildung bedingt, verfügt sie über das Potential und die Stimmpräsenz der Musik von SAMBINHA ihr gesangliches Profil zu geben. Mike Scholz, Gitarre Geburtsort: Offenburg, D. Lehrer, Komponist, Arrangeur, Dirigent. Nachdem er das Gitarrenspiel autodidaktisch begann und einige Jahre Unterricht nahm begann seine musikalische Laufbahn 1980 in einer Bluesband in Villingen-Schwenningen. Neben allen Blues-, Swing-, Jazz- und Soulbands in denen er mitspielte, galt sein Interesse den verschiedenen brasilianischen Musikstilen. Schon zwei Jahre später gründete er eine eigene Band namens „Masquenada“, deren Repertoire nebst Eigenkompositionen fast ausschließlich die hierzulande bekannten Jazz-Samba und Bossa Nova Standards enthielt. Mit dem folgenden Gitarrenduo „Fourhands“ und dem „Jazzclub Workshop Orchestra“ konnte er die Beschäftigung mit brasilianischer Musik intensivieren. Parallel dazu verfasste er das musikpädagogisches Werk „Improvisation & Schulmusik“. Nach seinem Umzug ins Allgäu 1993 spielte er als Gitarrist bei DOUBLE COOKED PORK SLICES und war Gründungsmitglied der Montfort Big Band. Nebenbei gibt er Fortbildungskurse für Musiklehrer an allgemein bildenden Schulen. Mehr Infos auf www.mikes-media.de Der brasilianische Bassist Andre Alves de Lima begann mit zwölf Jahren E-Bass zu spielen. In Sao Paulo war er in verschiedenen Bands aktiv, von Metal und Hard Rock bis hin zu Pop und Música Popular Brasileira. Vor allem die brasilianische Popularmusik hat sein Spiel stark beeinflusst und gehört bis heute zu seinem festen Repertoire. Bei vielen Auftritten konnte er Bühnenerfahrung sammeln und seine musikalische Basis erweitern. Nach dem Umzug nach Deutschland in 2011 machte er eine längere Pause, bis er während der Corona-Pandemie wieder mit dem E-Bass anfing. 2024 lernte er Ralf Fricker kennen und kam zu Sambinha. Außerdem spielt er mit ihm in der World-Jazz-Quartett NuMoksha, wo er seine Freude an verschiedenen Musikrichtungen einbringt. Groovig und sensibel greift er auch bei SAMBINHA in die starken Saiten und sorgt für eine solide musikalische Grundlage. Ralf „Ralle“ Fricker, Drums und Percussion Geburtsort: Langenargen/Bodensee, D Schlagzeuglehrer, Komponist, Plattenproduzent Energetischer Brennpunkt von SAMBINHA ist zweifellos der Schlagzeuger „Ralle“ Fricker. Nach seinem Musikstudium am Richard-Strauss-Konservatorium in München und an der Musikakademie Würzburg arbeitet Ralle seit 1987 als Berufsmusiker. Die erste Plattenproduktion und Rundfunkaufnahmen ließen nicht lange auf sich warten. 1989/90 Jazzschlagzeug-Studien bei Joe Nay in München erweiterten sein Spiel. Während mehrerer Studienreisen nach Brasilien, Kuba und Indien vertiefte er seine Kenntnisse und Fähigkeiten am Drumset, mit der Handpercussion und an den Trommeln. Er gab in den vergangenen Jahren zahlreiche Konzerte mit namhaften Musikern im In- und Ausland. Diverse CD Produktionen dokumentieren eindrücklich sein Können und sein meisterliches, stilsicheres Spiel. Mehr Infos auf www.raviindra-music.de Konzerte mit SAMBINHA Sambinha spielte schon in Clubs, auf Kleinkunstbühnen, Musiknächten, auf Privatparties, Firmenfeiern, Firmenevents, Open Air, in Restaurants, bei Vernissagen....... Ausgangspunkt unserer Konzerttouren ist Ravensburg. Zwei Sunden Anfahrt zum Konzertort sind kein Problem. Bei längerer Anfahrt müssen jedoch Übernachtungen kalkuliert werden. SAMBINHA spielt ihre Konzerte mit eigener PA-Anlage (max. 140 Zuhörer).